technisches-hilfs-werk
  THW-Jugend
 

THW-Jugend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
THW-Jugend e.V.
Logo der THW-Jugend e.V.
Jugendverband
Gründungsjahr 1984
Bundesjugendleiter Michael Becker
Sitz Bonn-Lengsdorf
gehört zum Technischen Hilfswerk
Junghelfer 15.497 (Stand Dezember 2007)
Mädchenanteil 8,64 %
Aufbau 665 Ortsjugenden
14 Landesjugendleitungen
Offizielle Homepage www.thw-jugend.de

Die THW-Jugend ist ein eingetragener Verein und vereinende Organisation aller THW-Jugendgruppen des Technischen Hilfswerkes (THW) in Deutschland. Die THW-Jugend ist ein gemeinnütziger Verein, der in der Jugendarbeit tätig ist.

Inhaltsverzeichnis


Geschichte 

Gegründet wurde der Verein „THW-Jugend e.V.“ in Ahrweiler im Jahre 1984. Aber bereits in den siebziger Jahren hatten sich in vielen Ortsverbänden Jugendgruppen gebildet, die aber noch nicht auf Bundesebene organisiert waren.

Mittlerweile teilen sich ca 20.000 Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren auf circa 700 lokale THW-Jugendgruppen auf. Die Jugendgruppen sind im Regelfall immer an einem THW-Ortsverband angegliedert.

Ziele, Ausbildung und Unternehmungen 

Die THW-Jugend hat das Ziel, ihre jugendlichen Mitglieder auf spielerische Art und Weise an die Technik des Technischen Hilfswerkes heranzuführen, ganz unter dem Motto der THW-Jugend: „Spielend Helfen Lernen“. Ein Nebengedanke zur sinnvollen Beschäftigung der Jugendlichen innerhalb der THW-Jugendgruppe, ist der Gedanke zur Nachwuchsgewinnung für das THW.

In regelmäßigen Abständen (laut Dienstplan) werden Ausbildungsveranstaltungen abgehalten. Hier erlernt der Junghelfer/die Jungehelferin nicht nur THW relevante Themen, wie z. B. Seilkunde, Stegebau, Ausleuchten von Einsatzstellen, Erste Hilfe, Transport von Verletzten, Holz- und Steinbearbeitung (u. v. m.), es werden auch nicht zwingend THW relevante Themen angeboten: Es werden Spiele-, Film-, Bastel-, Grill- und Kameradschaftsabende veranstaltet. Auch gemeinsame Unternehmungen, wie z. B. Zeltlager sind bei den Junghelfern besonders beliebt und bilden oft den Höhepunkt des Jahres.

Alle zwei Jahre veranstaltet die THW Jugend ein Bundesjugendlager, in dem sich ca. 3000 Junghelfer treffen. Am Bundesjugendlager nehmen auch einige Gruppen der Jugendfeuerwehren teil, sowie ausländische Gruppen aus verschiedenen Ländern. Das Bundesjugendlager 2008 fand in Trier statt. Das Bundesjugendlager 2010 wird in Niedersachsen, Wolfsburg stattfinden.

Neben dem Bundesjugendlager nehmen einige THW Jugendgruppen im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit an dem internationalem Jugendprojekt Young Helpers on the Air - YHOTA teil, bei dem es darum geht, mit anderen THW-Jugendgruppen und Jugendgruppen anderer Hilfsorganisationen sowie Schulsanitätsdiensten während einer weltweiten „Funkparty“ Kontakt aufzunehmen, die Kommunikation miteinander und Freundschaften untereinander zu fördern.

Technische Ausbildungsthemen sollen (nach Ausbildungsrichtlinie THW-Jugend) ca. ein Drittel des Jahresprogrammes ausmachen, besonders großer Wert wird auf „allgemeine“ Jugendarbeit gelegt.

Durch diese Aufteilung wird erreicht, dass den Jungehelfern die Arbeit und Aufgaben des THWs vermittelt werden, aber auch dass die Junghelfer den Umgang miteinander in der Gruppe erlernen (allgemeine Jugendarbeit).

Junghelfer und Mitglieder der THW-Jugend



Der Junghelfer 

Die jugendlichen Mitglieder der THW-Jugend werden Junghelfer genannt. Junghelfer kann jeder werden, der das 10., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat. Diese Junghelfer werden dann im Rahmen ihrer Ausbildung auf die Tätigkeiten im THW vorbereitet.

Mitglied kann jeder werden, der ein Interesse an der Mitgliedschaft hat. Es können natürlich, wie bei jedem Verein, Personen jeden Alters aufgenommen werden. Sind diese Mitglieder aber nicht jugendlich und wirken nicht direkt im Rahmen der Ausbildung mit, werden diese Mitglieder nicht Junghelfer genannt.

Bekleidung

Jeder Junghelfer erhält beim Eintritt eine speziell für die THW-Jugend angefertigte Jugendkleidung. Diese ist 7-teilig (Hose, Jacke, Sicherheitsschnürschuhe, T-Shirt lang- und kurzarm, Socken, Schutzhelm) und sieht der Einsatzkleidung des Technischen Hilfswerkes sehr ähnlich. Jacke und Hose sind ebenfalls in blauer Grundfarbe und mit gelben Reflektorstreifen ausgestattet. Zur Unterscheidung ist die Schulterpartie der Jacke hellblau abgesetzt.

Leistungsabzeichen 

In der THW-Jugend hat man die Möglichkeit, ein oder mehrere Leistungsabzeichen zu hinterlegen. Diese Leistungsabzeichen gibt es in drei Varianten, Bronze, Silber und Gold.
Voraussetzungen:

  • Bronze:
    • mindestens 1 Jahr Mitglied bei der THW-Jugend
  • Silber:
    • mindestens 2 Jahre Mitglied bei der THW-Jugend
    • 8-Stündiger Erste-Hilfe-Kurs
    • und Bronze-Abzeichen
  • Gold:
    • mindestens 3 Jahre Mitglied bei der THW-Jugend
    • 16-Stündiger Erste-Hilfe-Kurs
    • und Silber-Abzeichen

Betreuung 

Der Jugendbetreuer 

Die Junghelfer werden von ehrenamtlichen Helfern (Jugendbetreuer/in genannt) des THWs betreut. Diese Jugendbetreuer müssen eine abgeschlossene Grundausbildung besitzen und einen speziellen Jugendbetreuerlehrgang absolvieren. Auf diesem Jugendbetreuerlehrgang wird der Umgang mit Kindern und Gruppen vermittelt, aber auch wichtige Gesetze und Regelungen (Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz) und THW-relevante Inhalte werden thematisiert, da diese für Jugendbetreuer unverzichtbar sind. Nachdem der Jugendbetreuer/die Jugendbetreuerin diese Qualifikationen erreicht hat, besuchen sie regelmäßig Seminare auf Bundes- und Landesebene, in denen sie sich ständig weiterbilden können.

Der Jugendbetreuer ist Mitglied des Stabes eines THW-Ortsverbands. Er ist somit dem stellvertretendem Ortsbeauftragten unterstellt.

Die wichtigste Unterscheidung zwischen dem Jugendbetreuer und dem Jugendleiter liegt darin, dass der Jugendbetreuer Mitglied der Bundesanstalt THW ist und die Interessen der Jugendgruppe gegenüber dem THW zu vertreten hat und als Ansprechpartner der Jugend zu Fragen das THW und den OV betreffend zur Verfügung steht. Der Jugendgruppenleiter hingegen ist Mitglied der THW-Jugend und ist der eigentliche Leiter der Jugendgruppe. Ihm steht der Betreuer nur beratend zur Seite.

Der (Orts-)Jugendleiter 

Er ist Funktionsträger der THW-Jugend e.V. (früher Jugendgruppenleiter). Man hat hier den Namen Jugendleiter aus dem BGB/KJHG ins Leben gerufen und die Eigenkreation („Jugendgruppenleiter“) der THW-Jugend e.V. gestrichen. Damit verbunden ist klar, dass der Jugendleiter rechtsfähig sein muss und das 18. Lebensjahr vollendet haben muss. Er ist der „Vereinsvorsitzende“. Gibt es im OV/Zuständigkeitsbereich nur eine Jugendgruppe, ist er automatisch Ortsjugendleiter. Anderenfalls müsste aus dem Kreis der Jugendleiter ein Ortsjugendleiter gewählt werden.

Der Jugendsprecher 

Damit das Demokratieverständnis unter den Jugendlichen geprägt werden kann, wurde die Funktion Jugendsprecher ins Leben gerufen. Er ersetzt die Funktion des Jugendgruppenleiters. Er ist letztlich das Bindeglied zwischen allen. Der Jugendsprecher kann minderjährig sein. Er sollte (muss aber nicht) das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Übertritt zum THW 

Nach Vollendung des 17. Lebensjahrs besteht die Möglichkeit für die Junghelfer in den aktiven Dienst des Technischen Hilfswerkes übernommen zu werden. Hierzu muss der Junghelfer zunächst die Grundausbildung des Technischen Hilfswerkes erfolgreich absolvieren. Verpflichtet sich der Helfer für eine Dauer von mindestens sechs Jahren im THW (Verpflichtung auf bestimmte Zeit), leistet der Helfer Wehrersatzdienst und ist somit vom Grundwehrdienst befreit. Dies ist besonders für junge Männer interessant, die wehrpflichtig und z. B. beruflich stark engagiert sind. So haben diese Personen die Möglichkeit, ihren Dienst während ihrer beruflichen Tätigkeit abzuleisten, ohne diese zu unterbrechen.

Jugend-Journal 

Das Jugend-Journal ist die offizielle Mitgliederzeitschrift der THW-Jugend. Ihre Auflage besteht aus 17.000 kostenlosen Exemplaren, welche nicht im Handel erhältlich sind sondern nur im Auftrag der Bundesgeschäftsstelle in Bonn über das THW-Logistikzentrum in Heiligenhaus versendet werden. Die Redaktion besteht aus 10 bis 15 rein ehrenamtlichen Mitgliedern, welche ihre redaktionelle Arbeit dabei von zuhause aus erledigen, feste Redaktionsräume wie bei anderen Zeitschriften gibt es dabei nicht. Lediglich zweimal im Jahr treffen sich die Mitglieder der Redaktion zum Austausch, zur Festlegung kommender Beiträge und Verteilung von Aufgaben an wechselnden Orten. Neben den festen Redaktionsmitgliedern werden auch Fremdautoren tätig. Beispielsweise für Reportagen, Fachbeiträgen und insbesondere zur Rubrik „Live dabei“, unter der die Jugendgruppen Beiträge über ihre Veranstaltungen zusenden können.

Siehe auch 

Weblinks 


 
  Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden