technisches-hilfs-werk
  Selbstverständnis des THW
 

Selbstverständnis des THW 

Aus heutiger Sicht ist es schwer vorstellbar, was passiert wäre, wenn Deutschland in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wiederholt Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen geworden wäre. Da die Kriegsgefahr jedoch bestand und das geteilte Deutschland genau zwischen den beiden Hauptgegnern lag, musste neben dem Aufbau eigener Streitkräfte auch mit dem Aufbau des Zivil- und Katastrophenschutzes begonnen werden.

Doch auch damals waren sich die Politiker nicht einig, wie man die Zivilbevölkerung sinnvoll gegen die Gefahren schützen konnte. Die Aufstellung sogenannter Bergungszüge, die bei ABC-Angriffen eingesetzt werden sollten, ist ein naheliegendes aber glücklicherweise nie eingesetztes System gewesen. So wären die Aufgaben des Technischen Hilfswerks vorrangig Bergungs- und Instandsetzungsoperationen während oder nach militärischen Angriffen gewesen. Man muss bedenken, dass große Teile der Infrastruktur, wie das Schienennetz, Telekommunikation und Energieversorgung in staatlicher Hand waren.

Die Wende 1990 brachte auch für das THW eine Reihe von Veränderungen: Das Ende des Kalten Krieges, der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland, die Privatisierung staatlicher Betriebe wären Gründe zur Auflösung des THW gewesen. Doch stattdessen wurden weitere Ortsverbände auf dem neuen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gegründet und die Einsatzkompetenzen erweitert. Die Umstrukturierung des THW Mitte der 90er Jahre machte es zu einer modernen und flexiblen Einsatzorganisation, auf die sowohl der Staat als auch örtliche Behörden zugreifen können. Gründe für das Bestehen und den Ausbau des THW waren die guten Erfahrungen mit den Einsatzkräften in den 40 Jahren, die verantwortungsbewusste Führung und nicht zuletzt die Zehntausenden von ehrenamtlich engagierten Frauen und Männer in den Ortsverbänden.

Heute kann das THW auf spektakuläre Einsätze im In- und Ausland zurückblicken. Auch in der örtlichen Gefahrenabwehr gibt es Vereinbarungen mit Polizei und Feuerwehr und jede Woche sind bundesweit die THW-Kräfte im Einsatz. Die Gründung der THW-Jugend zeigt, dass neben den Zivil- und Katastrophenschutzaufgaben das THW auch soziale Verantwortung in den jeweiligen Regionen zeigt.

 

aus wikipedia


 
  Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden